Pages Menu
Categories Menu

Gepostet by on Freitag, 20. September 2013 | 3 Kommentare

Viele Kabel für die EG-Decke

Viele Kabel für die EG-Decke

Am Donnerstag wurden die EG-Filigrandecke geliefert, womit es wieder Zeit für Eigenleistung wurde. Wir wollten an diesem Tag sämtliche Deckenleuchten/Halogentöpfe verkabeln und außerdem die Rollläden mit Strom versorgen. Für die KWL haben wir nur Leerrohre vorgesehen, die aus dem DG-Fußboden herausragen. Für sämtliche Leitungen haben wir NYY 5×1,5 Erdkabel verwendet, insgesamt waren 31 Kabel und Leerrohre (Fränkische FFKuS-EM-F M25)  zu verlegen, so dass wir am Ende stolze 250m Kabel verbaut hatten. Los ging’s mit Anzeichnen der Deckenauslässe, danach habe ich mit einem 1m langen Bohrer die entsprechenden Löcher gebohrt. Dank des 1m langen Bohrers konnte ich dabei bequem auf dem Boden stehen und musste nicht mit einer Leiter zwischen den ganzen Spindelsteifen herumstoplern. Als nächstes habe ich die Löcher für die Rolllädenversorgung gebohrt, danach wurde auf schwereres Gerät gewechselt: Mit einem großen Bohrhammer und 30mm Bohrer habe ich die Löcher für die KWL-Leerrohre gebohrt, was im Porenbetonstein kein Problem war. Schon deutlich schwieriger wurden die Löcher für das Beamer-Leerrohr, was von der Wohnzimmerdecke Richtung Gästezimmer geführt wurde. Hier musste...

Mehr

Gepostet by on Freitag, 9. August 2013 | 2 Kommentare

Halogenspots in der Filigrandecke: So geht’s!

Halogenspots in der Filigrandecke: So geht’s!

[UPDATE: Hier geht’s zur Endmontage der Einbauspots] Heute kamen die von mir bei elektroundso.de bestellten Kaiser HaloX-P-Gehäuse. Für alle die nicht wissen, wie man Halogenspots (oder heutzutage sohl eher LED-Spots) in die Betondecke bekommt, kommt hier eine kompakte Zusammenfassung der erforderlichen Schritte: Position der Spots mit dem Architekten genau festlegen. Wir haben in unserem Wohnzimmer die Schranktiefen ausgemessen und uns so einen Wandabstand von min. 65cm ausgedacht. In der Küche sollen die Spots eher die Schränke als den Boden beleuchten, dort haben wir uns einen Abstand von 20cm zu den Schränken gewünscht. Art der Halogentöpfe auswählen: HaloX-P für Filigrandecken, HaloX-O für Decken aus Ortbeton. Ich werde hier nur auf die Filigran-Version eingehen, weil diese uns betrifft. Halogentöpfe bestellen und zusammen mit dem Deckendurchbruchplan in das Betonwerk schicken. Für den Einbau nimmt das Betonwerk 15-25€. Wenn die Deckenteile geliefert werden und die erste Bewehrung angebracht wurde, kann man mit der Verrohrung der Halogentöpfe beginnen. Die Rohre müssen ordentlich an den Töpfen befestigt werden, damit beim Schütten des Betons nichts losgerissen wird....

Mehr