Pages Menu
Categories Menu

Gepostet by on Freitag, 27. September 2013 | Keine Kommentare

Der Drempel ist fertig, das Dach kann kommen

Der Drempel ist fertig, das Dach kann kommen

Obwohl es diese Woche vergleichsweise ruhig auf der Baustelle war, sind einige Fortschritte zu bestaunen: Die EG Decke ist fertig geschüttet und die Schalung ist schon wieder runter, der Drempel ist fertig gemauert und die Abklebung im unteren Bereich der Außenwände ist auch schon teilweise erfolgt. Nun wird fleißig Gerüst aufgebaut, damit Montag mit dem Verblenden begonnen werden kann. Wir sind schon sehr gespannt auf unseren Verblendstein und unsere Dachpfannen… Hier ein Bild aus unserer privaten Musterausstellung: Wir haben uns auch einige Änderungen bei den Durchbrüchen für die Lüftungsanlage gewünscht: Auf der Zeichnung haben wir alles schön an den Fenstern ausgerichtet, um die äußere Optik harmonisch zu gestalten. Als wir nun aber das erste mal die Löcher von innen sahen, befanden sich diese viel zu weit aus der jeweiligen Raumecke herausgezogen. Fast 30cm wären seitlich und oberhalb der späteren Lüftungsabdeckung frei geblieben, 15cm sind laut Hersteller „SEVentilation“ ausreichend. Das muss nun leider noch mal geändert werden, ist aber in dieser Bauphase ruck zuck gemacht. Es ist ein klassisches Beispiel...

Mehr

Gepostet by on Freitag, 20. September 2013 | 3 Kommentare

Viele Kabel für die EG-Decke

Viele Kabel für die EG-Decke

Am Donnerstag wurden die EG-Filigrandecke geliefert, womit es wieder Zeit für Eigenleistung wurde. Wir wollten an diesem Tag sämtliche Deckenleuchten/Halogentöpfe verkabeln und außerdem die Rollläden mit Strom versorgen. Für die KWL haben wir nur Leerrohre vorgesehen, die aus dem DG-Fußboden herausragen. Für sämtliche Leitungen haben wir NYY 5×1,5 Erdkabel verwendet, insgesamt waren 31 Kabel und Leerrohre (Fränkische FFKuS-EM-F M25)  zu verlegen, so dass wir am Ende stolze 250m Kabel verbaut hatten. Los ging’s mit Anzeichnen der Deckenauslässe, danach habe ich mit einem 1m langen Bohrer die entsprechenden Löcher gebohrt. Dank des 1m langen Bohrers konnte ich dabei bequem auf dem Boden stehen und musste nicht mit einer Leiter zwischen den ganzen Spindelsteifen herumstoplern. Als nächstes habe ich die Löcher für die Rolllädenversorgung gebohrt, danach wurde auf schwereres Gerät gewechselt: Mit einem großen Bohrhammer und 30mm Bohrer habe ich die Löcher für die KWL-Leerrohre gebohrt, was im Porenbetonstein kein Problem war. Schon deutlich schwieriger wurden die Löcher für das Beamer-Leerrohr, was von der Wohnzimmerdecke Richtung Gästezimmer geführt wurde. Hier musste...

Mehr

Gepostet by on Dienstag, 17. September 2013 | Keine Kommentare

Erdgeschoss fast fertig!

Erdgeschoss fast fertig!

Die Maurer haben wie versprochen ordentlich Gas gegeben und haben das Erdgeschoss in gerade mal 4 Arbeitstagen fast komplett fertig gemauert! Die Außenwände wurden aus Porenbetonsteinen und die Innenwände aus Kalksandsteinen gemauert. Wir haben uns für diese Variante entschieden, um nach außen eine optimale Wärmedämmung und innen eine optimale Schalldämmung zu erhalten. Nach dem ersten Rundgang durch die eigenen 4 Wände erhält man schon ein richtiges „Wohngefühl“ und man kann auch schon testen, wie denn später mal der Ausblick aus den Fenstern aussehen wird. Ich habe alle Wände nachgemessen, was mit dem Bosch PLR 25 Laser-Entfernungsmesser in nur 15 Minuten erledigt war. Ich muss zugeben, dass ich von der Arbeit der Maurer absolut begeistert bin! Fast alle Wände stimmen auf den MILLIMETER (!!!) genau mit der Zeichnung überein! Großer Respekt vor dieser handwerklichen Präzisions-Leistung! Wir haben nebenbei auch ein planerisches Problem entdeckt: Die Öffnungen für die Lüftungsanlage im Bereich der Küchenzeile sind leider zu niedrig, um dort später Küchenschränke aufzuhängen, das muss leider noch mal neu gemacht werden. Wir...

Mehr

Gepostet by on Donnerstag, 12. September 2013 | Keine Kommentare

Die Sohle

Die Sohle

Am Dienstag war es nun wirklich soweit: Die Bodenplatte wurde geschüttet! Schon früh am morgen waren die Maurer fleißig und haben die Bewehrung im Bereich der Sohle „installiert“. Ganz unten liegt eine Art Noppenfolie, die verhindern soll, dass das Wasser zu schnell aus dem Beton sickert (es wird noch für das Abbinden des Betons gebraucht). Darüber befinden sich Abstandshalter aus Kunststoff, die dafür sorgen, dass die Eisenmatten vollständig von Beton umschlossen werden. Darüber folgt eine Eisengittermatte, dann kommen so wellenförmige Abstandshalter und dann noch eine Eisenmatten oben drauf. (Man kann das auch auf dem Foto unten ganz gut erkennen.) Pünktlich um 14:00 Uhr kam die Betonpumpe und der erste Betonmischer. 15min später ging es schon los: Die Pumpe liefert ununterbrochen Beton und die Maurer verteilen den Beton Stück für Stück im eingeschalten Bereich. Dabei wird der Beton fortwährend mit einer Art „Rüttelschlauch“ verdichtet und außerdem mittels Lasermessgerät die Füllhöhe kontrolliert. In den kurzen Pausen zwischen den Betonmischern wird die Platte abgezogen und erhält ihre endgültige Oberfläche. Nach einer guten...

Mehr

Gepostet by on Mittwoch, 11. September 2013 | Keine Kommentare

Schufterei für ein paar Grundleitungen

Schufterei für ein paar Grundleitungen

Am vergangenen Donnerstag wurden die Fundamente geschüttet, bis zum Dienstag musste ich die Grundleitungen eingebaut haben. Wenn ich hier von Grundleitungen rede, meine ich Leerrohre für Strom, Kommunikation und Wasserversorgung. Die Rohre müssen vom Hausinneren unter dem Fundament hindurch nach außen geführt werden. Die Rohre fürs Abwasser werden von einer Sanitärfirma gelegt, anschließend ist für diese auch eine Abnahme durch das Bauamt nötig. Ich entschied mich als Bautag für den Freitag, weil wir am Wochenende viel vor hatten und außerdem das Wetter am Freitag sehr gut war (ich hatte ordentlich Sonnenbrand…). Um ca. 9:30 Uhr bin ich mit Spaten und Rohren bewaffnet auf die Baustelle gefahren. Dort standen auch schon die Sanitärinstallateure mit etwas betrübter Miene: Die Abnahme der bereits eingebauten Abwasserleitungen wurde verweigert, weil ein Rohr etwas gerader verlegt wurde, als es in der Zeichnung geplant war. Im Prinzip ist es viel besser mit weniger Bögen zu arbeiten, weil so weniger Verstopfungen auftreten können, aber die Bürokratie hat sich in diesem Falle durchgesetzt. Die Sanitärfirma fertigte nun schnell...

Mehr

Gepostet by on Donnerstag, 5. September 2013 | Keine Kommentare

Fundamente

Fundamente

Die FundamenteWikipedia: abgeleitet vom lateinischen ‚fundus‘ = Bodengrund sind fertig! Der Erdbauer hat gestern ordentlich Gas gegeben und die Firma Marten hat mit ihrer Mannschaft heute morgen die Fundamentgräben vorbereitet. Um ca. 13:30 Uhr kam die Betonpumpe und ruck zuck sind die Fundamentgräben voller Beton....

Mehr